Das Thema Antisemitismus ist weiterhin hoch aktuell. Die Verunsicherung in den jüdischen Gemeinden ist nach dem Anschlag von Halle 2019 unverändert groß, viele weitere kleinere und größere Ereignisse tragen dazu bei. Seien es schuld- und erinnerungsabwehrende Antisemitismen aus der Mehrheitsgesellschaft, eine sich selbst als links verstehende antisemitisch aufgeladene „Israelkritik“, gewalttätige Übergriffe von islamistischen und rechtsextremistischen Täter:innen oder auch die in verschiedensten Formen auftretenden Verschwörungserzählungen, die jederzeit antisemitisch gewendet werden können: Dies zeigte sich zuletzt bei zahlreichen Demonstrationen und in den Äußerungen führender Vertreter:innen der sogenannten „Querdenken“-Bewegung gegen die Corona-Maßnahmen. Gleichzeitig fällt es großen Teilen der nicht-jüdischen Bevölkerung schwer, die verschiedenen Formen des Antisemitismus zu erkennen und es herrscht eine große Unsicherheit im Umgang mit dem Thema im professionellen und privaten Umfeld.

Projekt "Jederzeit wieder! Gemeinsam gegen Antisemitismus!"

Das Projekt „Jederzeit wieder! Gemeinsam gegen Antisemitismus!“ bietet Fortbildungen für Erwachsene und Workshops für Jugendliche an, um eine größere Sensibilität für Antisemitismus bei den Teilnehmenden zu fördern. Neben der Wissensvermittlung zu aktuellen Formen des Antisemitismus, auch in ihrer israelfeindlichen und schuldabwehrenden Stoßrichtung, stehen in den Angeboten die Entwicklung von Handlungsstrategien und der Schutz der Betroffenen im Mittelpunkt.

Das Projekt verfügt über unterschiedliche methodisch-didaktische Zugänge für verschiedenste Zielgruppen und gestaltet mit interessierten Gruppen auch gerne individuelle Angebote.

Auch die Ausstellung „Du Jude!“ Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland kann ein Lernanlass sein, sie kann von Institutionen, die sich dem Thema widmen wollen, ausgeliehen werden. Das Projektteam bietet begleitend zu Ausstellung verschiedene Workshops an.

Logo: Jederzeit wieder! Gemeinsam gegen Antisemitismus!

Kontakt


Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.

Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln 
Telefon: 0221/3382-225
E-Mail: kontakt@koelnische-gesellschaft.de
Website: https://www.koelnische-gesellschaft.de/
Facebook: https://www.facebook.com/koelnischegesellschaft

Logo Kölnische Gesellschaft

 

IHR KONTAKT ZU UNS

Treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Sie Fragen zu den Angeboten haben oder Sie uns Ihre Anregungen zu den Inhalten der Webseite mitteilen wollen.

Zum Kontaktformular

Logo lks.nrw - Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus

Landeskoordinierungsstelle gegen

Rechtsextremismus und Rassismus

Völklinger Straße 4, 40219 Düsseldorf

Telefon: 0211/896-4844

E-Mail: info@lks.nrw